Newsletter 20. August 2025
verfasst von Hartwig Thomas
Newsletter online: https://www.schellack-archiv.ch/repository/newsletter/25-NL0004Z.html
Laufend kommen neue digitalisierte Tonspuren von Schellackplatten in das Archiv der Schweizerischen Stiftung Public Domain. Diejenigen, die uns irgendwie interessant vorkommen, werden jeweils in unregelmässigen Abständen in unserem Newsletter vorgestellt.
Wegen Lieferengpässen und Krankheit kommt dieser Newsletter etwas spät, dafür ist er voll mit Marschmusik, Ländler, Tanzmusik, Schlager, religiöser Musik, klassischen Instrumentalstücken, Kunstliedern, einem weiteren Teil der Selisberg-Sammlung und Aufnahmen für das Joachim Raff Archiv, Lachen.
Unsere Website (https://www.schellack-archiv.ch/) enthält nähere Erklärungen zum Stand unserer Arbeiten.
ENGLISH SUMMARY
This newsletter documents the progress in establishing an inventory of the archive of shellac records of the Swiss Foundation Public Domain. The records mentioned below can be accessed through the following playlists and albums:
Military Marches
Ländler
Dance Music
Schlager
Classical Instrumental Music
Religious Music
Lieder
Miscellaneous
Arcangelo Corelli Concerto Grosso No. 8 conducted by Maèstro Antonelli
Claude Debussy Quatuor en sol mineur played by the Quatuor de Lausanne
Edvard Grieg Peer Gynt - Suite No. 1 conducted by Eugene Goossens
Giacomo Puccini La Bohème conducted by Carlo Sabajno
Donations are sorely needed to pay for the materials and the rent of the storage space.
Nostalgie-Musik im KMM Kulturzentrum am 2. Oktober 2025 um 19:30 Uhr
Am 2. Oktober sind im KMM-Kulturzentrum in Dürnten Schellackplatten auf originalen Grammophonen zu hören. Diese Veranstaltung wird vom Schellack-Archiv der Public-Domain-Stiftung und dem KMM-Kulturzentrum gemeinsam organisiert.
Sämi Zünd und Hartwig Thomas stellen die vergessene Musik auf Schellackplatten vor.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Ausführlichere Angaben finden sie hier: https://publicdomain.ch/de/events/event20251002.html
Joachim Raff Archiv Lachen
Urs Marti, Sammlung Seelisberg, Teil 3 & 4
Urs Marti hat zwei weitere Teile einer Sammlung aus Seelisberg digitalisiert und uns die Tonspuren Teil 3 und Teil 4 überlassen. Wir danken Urs Marti für seine vielen wertvollen Beiträge zu unserem digitalen Archiv.
Marschmusik
Ländler
Bei diesem "Schnörli-Wetzer" kann man fast nicht so schnell zuhören, wie diese beiden grössten Ländler-Stars jodeln!
Vielleicht erhält unser Archiv auch mal eine Spende von der SBB, für die wir so wacker Propaganda machen ...
Tanzmusik
Die Kapellen stammen aus der ganzen Schweiz. Über die Landesgrenzen hinaus wurde der Zermatter Schneewalzer als Skilift-Ohrwurm auch ausländischen Touristen bekannt.
Ein witziger "Städter" ist Die Katze auf den Tasten.
Auf Vogelbegleitung kann dieses internationale Orchester für den Jolly Fellows Walzer nicht verzichten.
Schlager
Seine Frau Lale Andersen war als Schlagersängerin weltberühmt. Was ihr Kleiner Strauss aus Veilchen mit der Basler Parade zu tun hat, entschliesst sich mir nicht.
Auch Schlager kann man nicht immer klar von Ländlern abgrenzen. Arbeitslos kann man sowohl in der Stadt als auch auf dem Land werden.
Caterina Valente war in der Schweiz sehr beliebt und sang manchmal liebenswürdigen Unsinn wie Bim-bam-bim-bam-Bina.
Klassische Instrumentalmusik
Klassische Istrumentalmusik passte meistens nicht auf eine Plattenseite. Für kleinere Stücke reichten die zwei Seiten einer Platte. In dieser Playlist kann man sie bequem hintereinander hören, ohne jeweils die Platte wenden zu müssen. Einige wenige passten sogar auf eine einzige Seite und wurden als Füller für Alben mit einer ungeraden Anzahl Seiten verwendet wie diese Sequenz von Sarabande - Gigue - Badinerie von Corelli aus dem Vatikan.
Alben
• Arcangelo Corelli Concerto Grosso No. 8 dirigiert von Maèstro Antonelli
• Claude Debussy Quatuor en sol mineur gespielt vom Quatuor de Lausanne
• Edvard Grieg Peer Gynt - Suite No. 1 dirigiert von Eugene Goossens
• Giacomo Puccini La Bohème dirigiert von Carlo Sabajno
Dieser Schenkung des KMM-Kulturzentrums fehlte die erste Platte der Opern-Aufnahme, die wir in diesem Album mit einer - leider qualitativ schwächeren - Version ergänzen konnten.
Religiöse Musik
Religiöse Musik ist oft Chormusik. Manchmal singt ein Chor zusammen mit weltberühmten Interpreten wie Feodor Chaliapin, der hier das Credo der russisch-orthodoxen Kirche singt.
Marian Anderson singt ein unübertroffenes Ave Maria von Schubert.
Lieder
Der Schlager Plaisir d'Amour aus dem 18. Jahrhundert von Jean-Paul-Égide Martini mit Yvonne Printemps und Cembalo kommt wohl vielen bekannt vor. Die bekannteste Adaptation in der modernen Pop-Musik dürfte Can't Help Falling in Love von Elvis Presley sein. Aber auch von Nana Mouskouri haben wir es gehört. Sogar auf walisisch hören wir es Mary Hopkin.
Manche alte Lieder werden so zu langlebigen Ohrwürmern. Auch Caro Nome aus Verdis Rigoletto wurde in die moderne Popmusik in Juanita Banana aufgenommen.
Verschiedenes
Auch diesmal finden sich unter diesem Titel alle möglichen Platten, die wir sonst nirgends einordnen konnten.
Mariä Wiegenlied hat mir meine Mutter manchmal als Wiegenlied vorgesungen (hätte wohl unter "religiöse Musik" gehört). Ich habe damals kein Wort verstanden ...
Witzig ist die Märchenplatte Der Wolf und die sieben Geisslein (Seite 1 und Seite 2).
Spenden und Unterstützung

Die Schweizerische Stiftung Public Domain ist dringend auf Spenden angewiesen, um die Lagermiete und das Archivmaterial (Plattenhüllen, Archivschachteln) zu bezahlen. Sämtliche Arbeit am Archiv wird ehrenamtlich geleistet. Bitte unterstützt diese Arbeit!
Mitgliedschaft Förderverein
Wer wünscht, dass das Schellackplatten-Archiv auch längerfristig besteht, wird gebeten, dem Förderverein beizutreten.
- Mitglieder (100 CHF/Jahr),
- Gönner (250 CHF/Jahr) und
- Institutionen als Mitglieder (2000 CHF/Jahr)
Helfer gesucht
Wir danken allen, die ihr Bedauern über die Aufgabe des Büros geäussert haben. Man kann uns auch unterstützen, ohne etwas zu spenden. Wir suchen Helfer auf folgenden Gebieten:
- Bekanntheit des Schellack-Archivs steigern
- Treffen organisieren
- Präsenz auf Social Media aufbauen und pflegen
- Kontakte mit anderen Organisationen aufnehmen und pflegen
- Redaktion Newsletter
- Unsere Internet-Radio-Kanäle technisch betreuen
- Unsere Internet-Radio-Kanäle inhaltlich betreuen
- Fundraising
Es genügt, uns Interesse an Mithilfe als Antwort auf diesen Newsletter zu bekunden.
Abmeldung
Wer den Newsletter nicht erhalten möchte, teile es uns bitte als Antwort auf diesen Newsletter mit.